Verbreitung und Bestand

Nach dem Wiederansiedlungsversuch Anfang der 1970er Jahre im Bayerischen Wald wurden ein Jahrzehnt später – von 1982 bis 1989 – insgesamt 17 Tiere im Bereich des heutigen Sumava-Nationalparks in Tschechien frei gelassen. Diese Tiere bilden den Grundstock für die heutige Luchspopulation in Bayern, insbesondere im Bayerisch-Böhmischen-Österreichischen Dreiländereck.

Verbreitung des Luches in Bayern

Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung aller Luchsdaten der Kategorie 1 und 2 (Nachweis bzw. überprüfter, bestätigter Hinweis) in Abhängigkeit ihrer räumlichen und zeitlichen Entwicklung der letzten 12 Jahre (Stand April 2018).

Wie aus der Grafik deutlich wird, kommt der Luchs im Bayerischen Wald entlang der bayerisch-tschechischen Grenzregion sowie im Deggendorfer Vorwald regelmäßig vor.

Neue, unregelmäßige bzw. sporadische Vorkommen gibt es seit den letzten zwei bis vier Jahren im Steinwald, im Spessart und im Frankenwald.

Karte zum Luchsvorkommen in Bayern (2018)

Länderübergreifende Verbreitungsdaten

Im Rahmen des von 2013 bis 2015 dauernden deutsch-tschechischen Trans-Lynx-Projekts gab es nach mehr als 10 Jahren Unterbrechung erstmals wieder eine grenzüberschreitende Auswertung der bayerisch-böhmisch- österreichischen Luchsdaten (vgl. a. Luchsnachrichten Nr. 14 vom Mai 2015).

Im Rahmen des von 2017 bis 2020 laufenden internationalen 3Lynx-Projekts wurden diese grenzüberschreitenden Auswertungen weitergeführt und in englischsprachigen Projektberichten veröffentlicht (siehe InfoMaterial).

Infomaterial

Infomaterial zum Download sowie unsere letzten Luchsnachrichten finden Sie hier.

Werden Sie Fördermitglied

Füllen Sie den Aufnahmeantrag aus und schicken Sie ihn per E-Mail an verein@luchs-bayern.de

Unsere Luchsnachrichten

Bleib auf dem Laufenden mit den „Luchs-Nachrichten“ von Luchs Bayern e.V.!

Erhalte spannende Einblicke in aktuelle Ereignisse und wissenswerte Fakten rund um den Luchs – direkt in deinen Posteingang.

Jetzt abonnieren!

Erfolgreich angemeldet.