Meilensteine

Seit 1996 kümmern wir uns um den Schutz des Luchses. Auf dem Weg haben wir viele Meilensteine erreicht.

2024
2024

Start der Initiative LuchsRadar, ein neuer Ansatz im Luchsschutz

Luchs Bayern e.V. wird unterstützt von Freiwilligen, die sich im Luchsschutz engagieren wollen.

Finanziell gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie

2023
2023

Beginn des deutsch-österreichischen Projekts wildLIFEcrime

WWF Deutschland, WWF Österreich, BirdLife Österreich, Universität Bremen, Polizei-präsidium Niederbayern, Polizei-präsidium Oberpfalz, Bundes-kriminalamt Österreich, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtier-forschung Berlin, Veterinär-medizinische Universität Wien, Ökobüro – Allianz der Umweltbewegung, Luchs Bayern e.V., Komitee gegen den Vogelmord e.V., Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW

2022
2022

Start des Projekts "Tatort Luchs", die Umsetzung eines länderübergreifenden Luchs-Aktionsplans mit Tschechien

Im deutsch-tschechischen Kooperationsprojekt arbeitet
Luchs Bayern e.V. mit dem WWF Deutschland, der Universität Bremen und der tschechischen Naturschutzorganisation Hnuti Duha zusammen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium.

2019
2019

Gründung von Luchs Bayern e.V.

Luchs Bayern e.V. steht allen Luchsfreunden offen, die für diese gefährdete und streng geschützte Wildtierart eintreten und die Arbeit des Verbands ideell, finanziell oder durch tatkräftige Mithilfe unterstützen möchten.

2017
2017

Beginn des internationalen 3Lynx-Projekts

Bayerisches Landesamt für Umwelt, WWF Deutschland, Tschechisches Ministerium für Umweltschutz, Tschechisches Landesamt für Natur und Landschaft, Alka Wildlife, Oberösterreichische Landes-regierung, Grünes Herz Europa, Slowenischer Forest Service, Luchsprojekt Italien, Forschungs-institut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinär-medizinischen Universität Wien

Weitere Einführungs- und Fortbildungsschulungen (2015, 2016, 2017) für das Netzwerk Große Beutegreifer in Lam und Laufen

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Akademie für Natur und Landschaft

2013
2013

Beginn des grenzüberschreitenden Trans-Lynx-Projekts

Regierung von Niederbayern,
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Wildland-Stiftung Bayern, WWF Deutschland, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Alka Wildlife, Tschechisches Landesamt für Natur und Landschaft (AOPK), Tschechisches Ministerium für Umweltschutz (MZP)

Zweite Fortbildungsschulungen des Netzwerks Große Beutegreifer in Laufen und Mitwitz

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Akademie für Natur und Landschaft

2012
2012

Erste Fortbildungsschulungen des Netzwerks Große Beutegreifer in Laufen und Mitwitz

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Akademie für Natur und Landschaft

Fünfter deterministischer Fotofalleneinsatz während des Winters 2012/2013 im Bayerischen Wald

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Trägergemeinschaft für den Ausgleichsfonds wird erweitert um den WWF

WWF Deutschland, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Landesbund für Vogelschutz e.V., Wildland-Stiftung Bayern

2011
2011

Siebte Einführungsschulung für das Netzwerk Große Beutegreifer

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Akademie für Natur und Landschaft

2010
2010

Beginn des Projekts zur Umsetzung des Luchsmanagementplans "Luchs in Bayern"

Bund Naturschutz in Bayern e.V.,
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.,
Wildland-Stiftung Bayern des Bayerischen Jagdverbandes,
Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Vierter deterministischer Fotofalleneinsatz während des Winters 2010/2011 im Bayerischen Wald

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Überführung des Luchsfonds in den Ausgleichsfonds Große Beutegreifer

Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerischer Naturschutzfonds, Bund Naturschutz in Bayern e.V.,
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Wildland-Stiftung Bayern, WWF

2009
2009

Umfassende Datenauswertung zur Luchssituation in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt, StMUG

Dritter deterministischer Fotofalleneinsatz während des Winters 2009/2010 im Bayerischen Wald

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Treffen zur Abstimmung der Daten zum Luchs-Monitoring

Nationalpark Sumava,
Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
StMUG

Zweite und dritte Schulung des Netzwerks Große Beutegreifer im ost- und nordostbayerischen Raum

StMUG,
Akademie für Natur und Landschaft (ANL)

2008
2008

Erprobung des opportunistischen Einsatzes von Fotofallen im gesamten ostbayerischen Raum

Luchsberater,
AK Luchs Nordbayern,
Forstbetrieb Bodenmais, Forstbetrieb Roding,
Forstbetrieb Neuschönau,
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Veröffentlichung des Luchsmanagementplans "Luchs in Bayern" (April 2008)

StMUG
unter Mitwirkung zahlreicher Institutionen und Verbände,
u.a. Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Wildland-Stiftung Bayern

Zweiter deterministischer Fotofalleneinsatz während des Winters 2008/2009 im Bayerischen Wald

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Erste Schulung des Netzwerks Große Beutegreifer im Alpenraum

StMUG,
Akademie für Natur und Landschaft (ANL)

2007
2007

Erprobung von Fotofallen

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Erster deterministischer Fotofalleneinsatz während des Winters 2007/2008 im Bayerischen Wald

Naturpark Bayerischer Wald e.V., Bayerisches Landesamt für Umwelt

2006
2006

Beginn des Prozesses zur Erstellung von Managementplänen für Große Beutegreifer (Bär, Wolf, Luchs)

StMUG (Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit)
unter Mitwirkung zahlreicher Institutionen und Verbände, u.a. Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Artikel zu "Ziele, Organisation und Umsetzung des Luchsschutzes in Ostbayern" in der Zeitschrift Natur und Landschaft Nr. 81

Naturpark Bayerischer Wald e.V., Regierung von Niederbayern

2005
2005

Veröffentlichung der Luchs-Website

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Erstellung des Fachkonzepts "Der Luchs in Bayern - Ausgangssituation, Grundlagen und Perspektiven"

Landesamt für Umweltschutz

2004
2004

Entwicklung und Einsatz einer Infrarot-Videofalle

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Ausarbeitung der Website

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Aufbau einer bayernweiten Luchs-Datenbank

Landesamt für Umweltschutz,
Landesjagdverband,
Naturpark und Nationalpark Bayerischer Wald,
ARGE Fischotter/Luchs,
Arbeitskreis Luchs Nordbayern

2003
2003

Fortsetzung des Telemetrie-projekts mit Datenerhebungen zur Raumnutzung des Luchskuders "Beran"

Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Freie Universität Berlin

Etablierung einer inter-ministeriellen Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines Management-konzeptes "Luchs in Bayern"

StMUGV,
StMLF,
Landesjagdverband

Treffen zum Luchsmonitoring in Zwiesel

Landesamt für Umweltschutz,
Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Regierung von Niederbyern, Regierung der Oberpfalz,
Landesjagdverband,
Forstdirektion,
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Internationale Fachtagung "Luchs-management in Mitteleuropa" in Zwiesel

Regierung von Niederbayern, Naturpark Bayerischer Wald e.V., Jagdverband Niederbayern

2002
2002

Fortsetzung des Telemetrie-projekts mit Datenerhebungen zur Jungenaufzucht und Abwanderung von Jungtieren

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Eröffnung Luchsausstellung Zwiesel

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Erste Ausgabe der Projektzeitung "Luchsnachrichten"

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Teil-Kartierung der Wildgatter im Bayerischen Wald

Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Fachhochschule Weihenstephan

Erstmalige Sicherung eines Wildgatters bei Lohberg

Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Landratsamt Cham

2001
2001

Fortsetzung des Telemetrieprojekts mit Datenerhebungen zur Raumnutzung und Nahrungswahl

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Treffen zur Thematik "Luchs-Reh" in Deggendorf

Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Jagdverband,
Regierung Niederbayern,
Nationalpark Bayerischer Wald,
Forstdirektion Niederbayern/ Oberpfalz

2000
2000

Start des Luchstelemetrieprojekts in Bayern

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Start der Öffentlichkeitsarbeit in Schulen

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

1999
1999

Internationale Zusammenarbeit bzgl. der gesammelten Luchsdaten

Naturpark Bayerischer Wald e.V., Luchsprojekt Tschechien,
ARGE Fischotter/Luchs,
Nationalpark Bayerischer Wald,
AK Luchs in Nordbayern,
Luchsprojekt Österreich

Überwachung telemetrierter Luchse Tschechien/Bayern

Luchsprojekt Tschechien,
Naturpark und Nationalpark Bayerischer Wald

Zweites Rundtischgespräch zum Luchs in München

Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Jagdverband, Bund Naturschutz,
Landesbund für Vogelschutz,
Regierung von Niederbayern,
Nationalpark Bayerischer Wald,
Forstdirektion Niederbayern / Oberpfalz, StMELF, StMUGV

Zweite Luchsberaterschulung in Amberg

Regierung Oberpfalz, Landesjagdverband Bayern, Naturpark Fichtelgebirge, Naturpark Bayerischer Wald

Vorbereitung Pilotprojekt Luchstelemetrie

Naturpark Bayerischer Wald

1998
1998

Erstes Rundtischgespräch zum Luchs in München zum Skizzieren der Konfliktberiche und der Abstimmung des weiteren Vorgehens

Naturpark Bayerischer Wald e.V.,
Jagdverband,
Bund Naturschutz,
Landesbund für Vogelschutz, Forstdirektion Niederbayern / Oberpfalz,
Staatsministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten (StMELF),
Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMUGV)

Umsetzung des Luchsfonds, erste Luchsberaterschulung Zwiesel

Naturpark Bayerischer Wald

Abfrage der Luchs-Gehege-haltungen in Nordostbayern

Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Erweiterung des Untersuchungs-gebietes auf den Landkreis Passau

Landkreis Passau

Erweiterung des Untersuchungs-gebietes auf die Oberpfalz

Regierung der Oberpfalz

1997
1997

Erhebung der Luchsverbreitung und Skizzierung möglicher Konfliktfelder im Naturparkgebiet

Regierung von Niederbayern, Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Infomaterial

Infomaterial zum Download sowie unsere letzten Luchsnachrichten finden Sie hier.

Werden Sie Fördermitglied

Füllen Sie den Aufnahmeantrag aus und schicken Sie ihn per E-Mail an verein@luchs-bayern.de

Unsere Luchsnachrichten

Bleib auf dem Laufenden mit den „Luchs-Nachrichten“ von Luchs Bayern e.V.!

Erhalte spannende Einblicke in aktuelle Ereignisse und wissenswerte Fakten rund um den Luchs – direkt in deinen Posteingang.

Jetzt abonnieren!

Erfolgreich angemeldet.