aufpassen auf den luchs

Mit ihren charakteristischen Ohrpinseln, dem auffällig gefleckten Fell und beinahe lautlosem Gang sind nur wenige Eurasische Luchse in den Wäldern Bayerns anzutreffen.

Als spezialisierte Beutegreifer und bedeutende Regulatoren in der Nahrungskette besiedeln sie allmählich wieder ihre angestammten Lebensräume.

Ihre Rückkehr gilt als Indikator für den ökologischen Zustand und die Biodiversität intakter Waldökosysteme.

Willkommen bei Luchs Bayern e.V.

 

Hier finden Sie gebündeltes Wissen über den Luchs – sein Verhalten, seine Lebensräume und seine Rolle im Ökosystem. Gleichzeitig stellen wir die vielfältigen Aufgaben und die Arbeit von Luchs Bayern e.V. vor.

Mit der Gründung von Luchs Bayern e.V. wurde das bestehende Luchsprojekt auf eine neue organisatorische Grundlage gestellt. Der Verein sorgt dafür, dass der Schutz des Luchses in Bayern kontinuierlich weitergeführt wird. Dabei stehen sowohl der praktische Artenschutz als auch die Förderung des Dialogs zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen im Mittelpunkt.

Unsere Aufgabe ist es, bestehende Schutzmaßnahmen zu erhalten, auszubauen und neue Ansätze zu entwickeln. Damit wollen wir die Akzeptanz für den Luchs in Bayern stärken und langfristig eine stabile Population dieser faszinierenden Wildkatze sichern.

Luchse und Menschen miteinander

Die Rückkehr des Luchses 150 Jahre nach seiner Ausrottung führt zu Konflikten mit menschlichen Nutzungsinteressen bei Jagd, Forst- und Landwirtschaft. Dafür Lösungen zu entwickeln, die ein Miteinander von Luchs und Mensch ermöglichen, ist eine der wichtigsten Aufgaben.

Mehr zur
Geschichte von
Luchsen in Bayern
gibts hier!

Meilensteine im Luchsschutz

Viele im Laufe der Jahre hier umgesetzte Maßnahmen hatten Pioniercharakter in Deutschland: so beispielsweise die Einrichtung eines Kompensationsfonds bei Übergriffen auf Nutztiere, die Besenderung von Luchsen und ihre radiotelemetrische Überwachung, die Etablierung des Luchsberatersystems und dessen Nachfolger, das Netzwerk Große Beutegreifer, der Einsatz von Fotofallen als neue Monitoringmethode sowie das gemeinsame Engagement von Naturschutz und Jagd im Luchsschutz.

Ein Luchsjunges spielt mit seiner Mutter.

Internationale Zusammenarbeit

Mit dem bayerisch-tschechischen Projekt „Trans-Lynx“ (2013-2015) wurden die Artenschutzbemühungen erstmals großräumig und populationsübergreifend angegangen – in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit den tschechischen Projektpartnern.
Fortgesetzt wurde dieser wichtige internationale Ansatz im 3Lynx-Projekt (2017-2020) und ebenso im aktuell laufenden Projekt zur Umsetzung eines länderübergreifenden Luchs-Aktionsplans (2022-2024).  

Alles rund um den Luchs

Eine faszinierende Kleinkatze

Der Luchs ist ein Symbol für die Rückkehr der Wildnis. Sein lautloser Pfotenabdruck erzählt von Hoffnung und Schutz. Erfahre mehr über dieses faszinierende Tier!

Luchs Bayern e. V. gibt Handbuch heraus

Das Handbuch widmet sich den Methoden illegaler Luchsverfolgung, möglichen Tätern, der Spurensicherung vor Ort, dem rechtlichen Rahmen, den...

Für Luchs-Spezialisten: Neues Buch über den Eurasischen Luchs erschienen

Das Fachbuch eröffnet einen ganz neuen Blick auf den Eurasischen Luchs (Lynx lynx). Die vorgestellten Ergebnisse zu Morphologie, Anatomie und...

Projekt LuchsRadar geht in die nächste Phase

Dank des Projekts LuchsRadar sind nun in Ostbayern engagierte LuchsRanger aktiv im Einsatz. Diese ehrenamtlichen Helfer wurden intensiv geschult und...

Junge Luchsin auf der A93 bei Falkenberg überfahren

Am 30. Juni wurde eine junge Luchsin auf der Autobahn A93 nördlich der Anschlussstelle Falkenberg, Landkreis Tirschenreuth, von einem...

Tote Luchsin bei Bischofsmais gefunden

Am 15. April wurde eine Luchsin durch einen Jogger in einem Waldgebiet bei Bischofsmais, Landkreis Regen, gefunden. Die erste äußerliche...

Countdown bis zum Tag des Luchses

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Unsere Luchsnachrichten

Bleib auf dem Laufenden mit den „Luchs-Nachrichten“ von Luchs Bayern e.V.!

Erhalte spannende Einblicke in aktuelle Ereignisse und wissenswerte Fakten rund um den Luchs – direkt in deinen Posteingang.

Jetzt abonnieren!

Erfolgreich angemeldet.